Bänkelsang

Bänkelsang

15.09.2023- Nachrichten

Kittel Museum in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Paradiesmuseum in Turnov. Autoren: Mgr. Kateřina Jakubičková, Mgr. Alžběta Kulíšková. Kittels Haus vom 14. September 2023. Krämerlieder aus Scheybals Sammlung. Haben Sie schon einmal von einer riesigen Schlange in der Nähe von Hamburg gehört, die Menschen frisst und in deren Eingeweide vier Männer landeten, die versuchten, den monströsen Platz mit Handtüchern zu neutralisieren? Die Kugeln prallten jedoch von seinem Körper ab. Dies ist nicht der Fall, auch wenn Sie einen direkten Blick auf die Umgebung haben, sehen Sie im Radio den gleichen Fernseher und sehen jetzt Videos und Bilder im Kittel Dome.

Das Urnenmuseum, dessen fachkundiges Personal die Ausstellung für das Kittel-Haus zusammengestellt hat, hat das Glück, neben dem gesamten Nachlass des Hauses eine äußerst wertvolle Sammlung von Krämerdrucken von Josef Scheybal dem Älteren (1897 – 1967) in seinen Sammlungen zu haben Familie Scheybal. Seine Sammlung umfasst über 10.000 Bände und war damit eine der beiden größten Privatsammlungen der Republik. Josef Scheybal sammelte ältere Lieder und suchte sie mit großem Fleiß auf dem Land, aber auch in Antiquariaten und Basaren. Er sammelte Lieder aus dem ganzen Land und sammelte etwa 10.000 Exemplare Sein Sohn Josef Václav Scheybal (1928–2001) trug nicht viel zur Sammlung bei, studierte sie aber. Er veröffentlichte auch ein umfassendes Buch zum Thema Hawker-Songs, Sensations of five centurys in hawker songs. Die Ausstellung im Kittel-Museum, die in Zusammenarbeit mit dem Museum des Böhmischen Paradieses in Turnov erstellt wurde, zeigt, wie sehr Straßenhändlerlieder sensationelle Zuhörer betörten. Es heißt „Das schreckliche Lied“. „Nicht umsonst werden Ladenbesitzerlieder als Vorläufer der heutigen Boulevardmedien bezeichnet“, sagt eine der Autorinnen der Ausstellung, Kateřina Jakubíčková. Dabei ging es tatsächlich um besungene Nachrichten und aktuelle Ereignisse für breite Bevölkerungsschichten. Es ist erstaunlich, wie viel der Boulevard von damals und heute gemeinsam hat. Es scheint fast so, als wären wir seit der Blütezeit des Liedverkaufs nicht viel weitergekommen. Sie sangen unter anderem „über den schrecklichen Mord, den ein gewisser Komet an seiner Frau und seinen beiden Kindern im Wald verübte, das erfahren Sie aus dem Lied“ oder „über Josef Šich aus dem Dorf Kacanov im Bezirk Turnovské , der am 24. September 1863 erschossen, erstickt und erdrosselt wurde“, oder „über die böswillige Tat eines Mörders und Brandstifters, der am 19. März dieses Jahres im Dorf Holenice im Bezirk Lomnické zerstörte.“ Sein Eigentum brannte nieder und er überließ seine Familie den Flammen. Die Interpreten der Straßenhändlerlieder spielten Geige, Flöte und manchmal sogar die kleine Harfe. Später wurde die Flašinet zu ihrem typischen Instrument. Die Sänger rekrutierten sich beispielsweise aus den Reihen der Kriegsveteranen, unter ihnen befanden sich auch Blinde. Sie wählten die Geschichten aus, die die Zuhörer hören wollten. Manchmal gingen sie über das hinaus, was heute als tolerierbar gilt. „Die Lieder enthalten so drastische Beschreibungen menschlichen Leids, dass sie nicht in unserer Ausstellung veröffentlicht werden konnten“, betont die zweite Autorin der Ausstellung, Alžběta Kulíšková. Die Autoren hausierender Lieder schreckten vor nichts zurück. Ihr häufiges Thema waren früher naturalistisch dargestellte Morde und das Leid von Kindern. Ladenbesitzerlieder, ob gesungen oder gedruckt, entstanden im 16. und 17. Jahrhundert. Sie verbreiteten sich noch weiter, nachdem Kaiserin Maria Theresia 1774 die Schulpflicht einführte und immer mehr Menschen lesen konnten. Das goldene Zeitalter des Liedhandels ließ nicht lange auf sich warten. „Mit Hilfe der Liedtexte der Hausierer könnten wir eine Geschichte des gesamten 19. Jahrhunderts zusammenstellen. Zumindest Zehntausende davon entstanden damals in Böhmen. Sie beschäftigten sich nicht nur mit tragischen Ereignissen. Viele von ihnen waren religiös oder brachten moralische Lehren mit“, erklärt Kulíšková. „Zu den Liedern wurden Schilder mit gemalten Bildern hinzugefügt. Die Zahl der Songwriter nahm zu, sie übernahmen Lieder, stahlen teilweise Texte und die Konkurrenz zwischen ihnen nahm zu. Die Liedermacher lebten meist in Armut, weil auch ihre Zuhörer arm waren. Einige Hawker-Songs scheinen bei modernen Horrorfilmen über Tiermonster in Ungnade gefallen zu sein. „A New Song About a Cruel Story“ handelte von einer riesigen Schlange in der Nähe von Hamburg. Es fraß Menschen und vier Männer, die versuchten, das monströse Reptil mit Handtüchern zu neutralisieren, landeten ebenfalls in seinen Eingeweiden. Die Kugeln prallten jedoch von seinem Körper ab. Am Ende mussten sie eine Armee mit Kanonen zur Riesenschlange bringen. Einer der berühmtesten Sänger im Böhmischen Paradies war Josef Tér aus Rovensko. Einmal sorgte er in seiner Stadt für Aufruhr mit dem Lied eines Hausierers über einen riesigen und bedrohlichen Vogel aus der Türkei. Es wurde durch das Bild eines gefiederten Monsters verstärkt. Die Menschen in Rovensko, insbesondere die Mütter kleiner Kinder, hatten Angst vor dem Einfliegen des Vogels und blickten besorgt in Richtung Troská. Der Rownoer Liedermacher Tér zeigte in einem seiner Texte, dass Straßenhändlerlieder auch der Propaganda dienten. Er forderte die Tschechen auf, den verlockenden Aufrufen der Agitatoren zu widerstehen, ins zaristische Russland zu ziehen, wo sie nichts Gutes erwartet. Viele Hawker-Songs kann man als moralisch bezeichnen. Zum Beispiel Kořalka Pekelna. „Kořalka kommt aus der Hölle, sie ist vor Luzifer geflohen, sie ist zuerst bei den Heiden angekommen, dann hat sie uns vermisst. Sie machte die Weisen dumm und die Reichen arm, sie aß ihr Brot und ließ die Kinder verhungern. Sie verkaufte den Hof, verpfändete die Wiesen, machte Schulden bei den Leuten und hielt die Kinder in Armut. Im 19. Jahrhundert gab es auch satirische Krämerlieder. Eines der berühmtesten Straßenhändlerlieder aller Zeiten wurde 1884 von einer Gruppe Urlauber in Lázně Sedmihorky komponiert. Ihre Parodie auf Lieder zur Feier des militärischen Heldentums im Preußisch-Österreichischen Krieg ist bis heute erhalten geblieben, und zwar sogar in mehreren Weltsprachen. Es handelt von dem Kanonier Jabůrk und hat ihn populär gemacht. „Die Bombe explodierte sehr heftig, riss ihm beide Hände ab, er zog schnell seine Schuhe aus und griff mit den Füßen an.“ Die Ausstellung ist während der regulären Besuchszeiten des Kittel-Museums zugänglich.
 
 
 
Bänkelsang