Renovierung des Barockblockbaus von Johann Kittel in Krásná bei Pěnčín

 

Geschichte:

 

Haus Nr. 10 in der Ortschaft Krásná, die Gemeinde Pěnčín, wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von dem berühmten Arzt und Heiler Johann Josef Antonius Eleazar Kittel erbaut und entspricht mit seiner materiellen und dispositionellen Konzeption nicht der zeitgenössischen Bauproduktion. Das einstöckige Blockhaus mit dem Namen "Burk" (Burg) diente Dr. Kittel als eine Apotheke, Zimmer für Patienten, Etagenküchen, ein Arbeitszimmer und angeblich auch einen Seziersaal. In der Nachbarschaft des Hauses befindet sich eine zeitgenössische Kirche und ein Pfarrhaus, deren Realisierung auch mit der Bautätigkeit von Johann Kittel (1704-1783) zusammenhängt, der nicht nur den Adel im fernen Prag oder Wien behandelte, sondern auch die Armen in der weiten Umgebung des Isergebirges und des Riesengebirges pflegte. Es waren seine Heilerfolge, sein Ruhm und Reichtum, die viele faustische Legenden über die Vereinigung des Teufels auslösten. Heutzutage können wir die Realität nicht mehr von den Mythen unterscheiden, aber wie auch immer, J. J. A. Kittel kann seinen enormen Beitrag für die gesamte Region nicht geleugnet werden. Seine Gediegenheit und Reinheit seiner Absichten hat mehrere Generationen von Menschen inspiriert. Deshalb ist die Idee entstanden, einen Ort zu schaffen, das Kittelmuseum, an dem sein Nachlass im 21. Jahrhundert weiterbestehen wird.

Das große einstöckige Haus mit rechteckigem Grundriss verfügt über zwei Fachwerkböden mit einem Walmdach auf dem ummauerten Wirtschaftskeller. Das Erdgeschoss ist teilweise Fachwerk, teils gemauert, das Geschoss ist ganz Fachwerk. Mansardenwalmdach, ursprünglich mit der Schindel bedeckt, später mit Eternit-Schablonen. Auf der gesamten Länge der Nordfassade befindet sich ein gemauerter flachgeschossiger Windschutz. Nach der dendrochronologischen Datierung stellte sich heraus, dass der älteste Balken, der zum Bau des Hauses verwendet wurde, vor 1750 gefallen wurde. Während seiner Existenz wurde das Haus nur durch geringfügige Eingriffe verändert, beispielsweise durch einen Fensterwechsel im 19. Jahrhundert, durch dem der Erdgeschossausschnitt in der westlichen Fassade stärker ausgeprägt war. Das barocke Gebäude blieb bis zum 20. Jahrhundert in einem relativ intakten Zustand erhalten, mit nur geringfügigen Plan- und Konstruktionskorrekturen.

Nach der Mitte des 20. Jahrhunderts manifestierten sich jedoch die Störungen der äußeren sowie der inneren Holzstruktur, die durch den langfristigen Einfluss der Witterung und der erhöhten Luftfeuchtigkeit in den Kellern und vor kurzem durch den erheblichen Einfluss des Regenwassers aufgrund der beschädigten Bedachung verursacht wurden. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts gab es Versuche um Hausrekonstruktion, diese waren nicht erfolgreich und eine kritische Situation ergab sich nach einer teilweisen Zerstörung des Daches und der Perimeterstruktur. In dieser Durchbruchssituation wurde ein weiterer Wechsel des Eigentümers vorgenommen, und zwar wurde die Gemeinde Pěnčín zum Eigentümer. Nachdem alle Umstände berücksichtigt wurden, hatte die Gemeinde beschlossen, das Gebäude zu reparieren.

Renovierung des Objekts und seine Zukunft:

Erste Rettung und statische Sicherung des Kittels Hauses fanden zwischen den Jahren 2006 und 2016 statt. Erste Rettungsarbeiten erfolgten bereits seit 2006 und betrafen hauptsächlich die statische Sicherstellung des Notzustandes des Hauses und die Sanierung der Holzkonstruktion. Zunächst war es nötig, das Haus sorgfältig zu dokumentieren und eine Bestandsaufnahme der Elemente, die Bezeichnung der zu entfernenden Elemente und zur späteren Verwendung durchzuführen. Dann wurde der Fachwerkbereich des Hauses demontiert und ein neuer Dachstuhl mit einer gewissen, obgleich auch unbedeutender Verwendung von Elementen des ursprünglichen Dachstuhls wurde auf den Stützen erstellt. Erst nach dem Bau des Dachstuhls, der die fortschreitende Trocknung und Sanation von Fundamenten und Mauerwerksteil ermöglichte, konnte mit dem Wiederaufbau des Teiles des Blockhauses begonnen werden. Einige Originalelemente aus dem ursprünglichen Blockhaus wurden ebenfalls in dem neuen Teil des Blockhauses eingegliedert. Der kompakte Teil der ursprünglichen Blockhütte befindet sich an der inneren Seite der ersten Etage.

 

Im Jahr 2014 wurden neu gemauerte Schornsteinköpfe über das Dach des Hauses gezogen. Danach wurde der temporäre Belag aus Asphaltdachpappe entfernt und das Schieferdach gelegt. Der Belag wurde dann gemäß den Anweisungen des Projektants direkt auf die Holzschalung gelegt, um eine unerwünschte Kondensation von Wasserdampf zu vermeiden, die später das Holzdeck zerstören würde. Auch die Dachfenster wurden originalgetreu renoviert, neue Dachrinnen, Regenableitungen und Blitzableiter hergestellt.

Im darauffolgenden Jahr 2015 wurde die Entwässerung der gesamten Fersen des Hauses durchgeführt, was nicht weniger wichtig als neues Dach ist. Das ganze Haus wurde bis in die Tiefe unterhalb des Kellergeschosses umgegraben, mit Entwässerung ausgestattet und das gesamte Wasser wurde weg von Fundamenten abgeführt.

Die Gemeinde Pěnčín hat eine Partnerschaft mit Sächsischen Zittau angeknüpft. Gemeinsam wurde ein Antrag für die Entwicklung des internationalen Tourismus im Programm Interreg V-A Sachsen - Tschechische Republik bearbeitet und gestellt, in dem neben dem Zittauer Rathaus und dem Museum auch das Kittels Haus eine bedeutsame Rolle spielen sollte.

 

Im Jahr 2016 wurden Steinarbeiten im unteren, gemauerten Teil des Hauses durchgeführt, und eine Replik des ursprünglichen hölzernen Zubaus an der Ostseite des Hauses wurde errichtet. Die Arbeiten in dem Bereich der gemauerten Ferse des Hauses, Gräben, Entwässerung und Abwasserentsorgung von außen und innen wurde fortgesetzt. Der Wiederaufbau des Kittels Hauses in der Nähe von der Gemeinde Pěnčín wurde vom Kulturministerium der Tschechischen Republik stark unterstützt.

Ende 2016 wurde das Projekt Slow Tourismus in der Euroregion Neiße angenommen, wonach die Rekonstruktion des bereits primär statisch gesicherten Hauses zur Nutzung als Informationszentrum, Ausstellungsräume und Kräutergarten fortgesetzt wurde. Nach der geplanten Schließung des Kittelmuseums im Haus Nr. 11 in Krásná sollen die Hauptaktivitäten des Museums in das Kittels Haus verlegt werden.

Im Jahr 2017 wurden die meisten Netzwerke des Hauses einschließlich einer Abwasserreinigungsanlage realisiert. Also ging es wieder um solche Sachen, die auf den ersten Blick nicht vollständig sichtbar sind. Auf den ersten Blick konnte auch die Öffentlichkeit eine Veränderung des Teichs vor dem Burk sehen, der vollständig von jahrhundertealten Schlammablagerungen gereinigt wurde, und die fast unmerklichen Wände und der Boden wurden neu aufgebaut. Auch die restlichen Fenster und mehrere Türen sowie unterschiedliche geschmiedete Elemente wurden hinzugefügt. An der Ostfassade des Hauses befindet sich heute ein neuer Mauerputz. Es wurde auch ein kleines, unauffälliges Holzhaus gebaut - in der Zukunft sollen da die Wärmepumpen der Heizung versteckt werden, um das ursprüngliche Erscheinungsbild des Hauses nicht zu stören. Im Haus wurde noch mehr auf dem Interieur gearbeitet. Es handelte sich um vorgefertigte Konstruktionen moderner Sanitäranlagen, um die ursprünglichen Trockentoiletten zu ersetzen, und das Wasser aus den Quellen zum Waschen wird nach Jahrhunderten durch die heutigen Mittel ersetzt.

Im Jahr 2018 wurden Lehmputzarbeiten an Fachwerkwänden und -decken sowie Kalkputzarbeiten für gemauerten Teilen des Hauses realisiert. Andere Arbeiten umfassen die Verschaffung von Fachwerkwänden mit neuen Lehmschmierungen und neuen Aufstrichen. Sandsteinpflaster, Kachelofen und Restaurierung aller Türen und Holzelemente im Haus ...

Im Jahr 2019 wird der Sandsteinpflaster rekonstruiert, die Kachelöfen werden gebaut und alle Türen und Holzelemente in dem Haus werden restauriert. Mitte 2019 sollen die Arbeiten im Kittels Haus fertig sein und das Haus soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

 

Entwurf und bautechnische Lösung für die Renovierung des Kittels Hauses:

 

Basierend auf der baulich-historischen Forschung von Prof. Jiří Škabrada aus dem Jahr 1980 wurde bereits im Jahr 1997 von Ing. Arch. Petr Dostál ein einleitendes Konzept der schrittweisen Rekonstruktion erschaffen, gefolgt von späteren Graden der Projektvorbereitung und schrittweisen Umsetzung. Im Jahr 2004 erstellte ein Expertenteam des Nationalen Denkmalinstitutes ein Inventar der Füllelemente (Fenster, Türen usw.), die mit Etiketten aus Aluminiumblech versehen waren. Im Jahr 2017 hat Mgr. Ivan Peřina die Dokumentation der Rauchküche und ihren Details hinzugefügt.

In den Kellern von Kittels Haus befindet sich ein kleiner Wasserbehälter, der mit mehreren anderen unterirdischen, wahrscheinlich hydrotherapeutischen Teilen, gespeist und verbunden ist. Der Kellerbehälter war ein Teil eines hochentwickelten Systems von Bergquellen und unterirdischen Wasserspeichern, um ausreichend Wasser und für Hydrotherapie bereitzustellen. Neben der stark beschädigten Dachdecke und der äußeren Objektschale ist die vernachlässigte Instandhaltung dieses Wassersystems im Untergeschoss eine der Ursachen für Schäden am Gebäude geworden. Verstopfte und unterbrochene unterirdische Kanäle und Entwässerungen haben zu einem massiven Anstieg und Eindringen von Feuchtigkeit in Holzstrukturen geführt. Feuchtigkeit und biologische Prozesse, die durch sie hervorgerufen wurden – der Aufschwung von Pilzen und holzzerstörenden Pilzen hat die Statik des Holzobjekts allmählich gestört und das Objekt begann zu zerfallen.

Bei der Wahl der Reparaturmethode wurde eine Variante berücksichtigt - die vorhandene Fachwerkkonstruktion könnte durch eine Kopie oder eine Mauerkonstruktion ersetzt werden. Mit Rücksicht auf die Tatsache, dass die Fachwerkkonstruktion für den Charakter des Hauses entscheidend ist, wurde die Form der Kopie ausgewählt, obwohl der Prozentsatz der verbleibenden Holzelemente minimal war. Der technologische Prozess wurde mit der anfänglichen Reparatur des Daches und dem anschließenden Austausch der einzelnen Teile der Holzkonstruktion der Fachwerkwände und -decken entworfen. Dieses Vorgehen wurde teilweise korrigiert, die Fachwerkkonstruktion wurde unter dem reparierten Dach, der vom Traggerüst abgestiegen war, komplett abgebaut.

Unter dem Mansardendach aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts würden wir normalerweise erwarten, eine Konstruktion des Dachstuhls mit einem horizontalen Stuhl mit einem System der abwechselnden vollen und leeren Verbindungen, wie es bei vielen Burgen, Kirchen, Schulen oder Höfen dieser Zeit der Fall war. Hier wurde jedoch der Dachstuhl im System von Hahnenbalken erhalten, wie es in der Volksarchitektur üblich war, wobei das äußere Erscheinungsbild der Mansarde durch die Schiftsparren ermöglicht wird, also durch eine zusätzliche Konstruktion, die einige Teile des Daches anhebt und damit eine charakteristische gebrochene Dachform bildet, die durch ein eingesetztes Gesims geteilt wird. Der Notstand des Dachstuhls erforderte einen umfangreichen Umbau mit teilweiser Verwendung der Elemente vom ursprünglichen Dachstuhl, mit einer entworfenen neuen Dacheindeckung aus Naturschiefer.

Die ursprüngliche Fachwerkkonstruktion des Erdgeschosses bestand aus Fichtenprofilen mit einer Breite von etwa 240 mm, die an vier Seiten gekantet waren, mit einer sogenannten verriegelten Eckverbindung. Die inneren Fachwerkwände sind durch Schwalbenschwanzverkleidungen in den Umfangswänden angeknüpft, der Kontakt der Fachwerkwände mit dem Mauerwerk wird durch das traditionelle Detail der vertikalen Säule mit der Nut und den Stiften in den Vorderseiten der Balken der Mauer gelöst.

In den nördlichen und westlichen Stirnseiten wurde wahrscheinlich ein Teil der Fachwerkkonstruktion bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Steinmauerwerk ersetzt, deren Umfang während der Rekonstruktion des Gebäudes belassen wurde. An der Berührungsstelle der Fachwerkwand mit dem jüngeren Mauerwerk werden Details der zusätzlichen Behandlung - der Schnitt der Fachwerkwand - wiederholt. Während der Reparatur wurden zusätzliche Übermauerungen an der Unterseite der Ostfassade entfernt und die Kopie der Fachwerkwand auf die gesamte Höhe des Geschosses angefertigt.

Bei der Planung der Reparatur wurde die technologische Verarbeitung neuer Holzbalken der Fachwerkkonstruktion diskutiert. Die erste Phase der Reparatur bestätigte die Legitimität der Anforderung an traditionelle Tischlerarbeiten, die eine bessere Holzbeständigkeit gegenüber Wasser (nach Fasern behandelte Oberfläche) bieten und eine Garantie für einen vergleichbaren Charakter der Konstruktion und somit eine Fassadengestaltung mit dem Zustand vor der Reparatur bieten. Bei der Reparatur eines historischen Gebäudes ist selbstverständlich (wird jedoch bei anderen Reparaturen nicht immer beachtet), dass die Abmessungen der ursprünglichen Elemente und Kopien der traditionellen Tischlerdetails beibehalten werden.

Die anspruchsvolle Phase der Reparatur ist der Austausch der Deckenkonstruktion im mittleren Teil des Erdgeschosses (zwei Gewölbeküchen), bei der die Deckenbalken auf einem erhaltenen Mauerwerk und auf einer neuen Fachwerkkonstruktion platziert werden, die erst nach dem Trocknen des Rohholzes in der Höhe stabilisiert wird.

Die Etage des Hauses ist fast vollständig Fachwerk, die Breite der Wandbalken ist geringer als im Erdgeschoss (ca. 180 mm), die Tischlerdetails sind die gleichen. Einige der ursprünglichen Elemente der Blockhütte waren auch in den überwiegend neu errichteten Fachwerkwänden eingegliedert. Der kompakte Teil der ursprünglichen Blockhütte blieb nur im inneren Teil des ersten Stockwerks erhalten. Die historische Methode, die Fachwerkkonstruktion durch sogenannte Spannzangen zu verstärken, also durch verstärkenden vertikalen Balken, die die Fachwerkkonstruktion an den Außen- und Innenwänden des Hauses verstärken, wurde am Gebäude erneut angewendet, um ein seitliches Gleiten zu verhindern. Es gibt nur zwei Schornsteine ​in der ersten Etage, die den zentralen Teil der Disposition durchqueren und im Dachbereich neu übermauert wurden.

Die Fenster im Erdgeschoss und im Boden sind nur von subtilen Plankenrahmen eingefasst, daneben wurden Distanzdöbel in die Wände eingefügt.

Für die Füllungen der Fugen der Fachwerkwände sind eine Holzwelle und eine Lehmschmierung an der Oberseite der Fuge vorgesehen, die kalkgestrichen wird. Alle Innenflächen der Fachwerkwände wurden ursprünglich mit einem Lehmputz verputzt (mit der Verschmierung), der auf den an den Balken angebrachten traditionellen Hartholzkeilen aufgeklebt wurde. Diese Konstruktion entspricht der Lösung des Belages der Fensteröffnungen und Türzargen. Auch die Holzdecken aller Räume im Erdgeschoss und im ersten Stockwerk waren mit Lehmputz auf den Stangenheben versehen, was im 18. Jahrhundert eine übliche Einstellung im städtischen und Herrenhausbereich war. Der Entwurf der Reparatur soll die gleiche Durchführung von Wänden und Decken mit möglicher analytischer Darstellung der unbeschmiedenen Oberflächen der Fachwerkwände in ausgewählten Räumen realisieren.

 

Das Kittels Haus ist ein großes, formal einfaches Blockhaus, dessen Konstruktionslösung mit zeitgenössischen Gebäuden in städtischen und dörflichen Umgebungen übereinstimmt. Das Haus ist jedoch unterschiedlich mit seiner Dispositionslösung mit zwei Rauchküchen im Erdgeschoss. Die Heizungsanlage mit offenen Schornsteinen und Ofen auch in der Etage ist ähnlich wie bei einigen städtischen Stockhäuser und ist somit in einer ländlichen Umgebung eher außergewöhnlich. Die Fassaden haben einen einfachen Ausdruck und enthalten keine dekorativen Details, die häufig in städtischen und ländlichen Umgebungen verwendet werden. Auch das Interieur des Hauses ist einfach, die einzige erhaltene und anspruchsvollere Elemente sind nur die barocken Zweiflügeltüren der Haupträume. Im Gegenteil, die vollständige Abdeckung der Holzstruktur der Wände und Decken im Interieur ist im Vergleich zu den zeitgenössischen Gebäuden einzigartig. Genauere Daten über den Hausbetrieb liegen nicht vor, wahrscheinlich war hier ein Krankenhaus in Betrieb. Kittels Haus ist definitiv ein außergewöhnliches Barockgebäude, das die unverwechselbare Persönlichkeit seines Erbauers widerspiegelt.